Bewegung ist gesund und kann die Therapie bei Hämorrhoiden gut ergänzen. Aber nicht jede Sportart ist geeignet. Unsere Bildergalerie verrät, welcher Sport auch bei Hämorrhoiden gut tut und welche sportlichen Aktivitäten bei einem Hämorrhoidalleiden tabu sind.
Welcher Sport bei Hämorrhoiden?

Bewegung in den Alltag bringen
Auch ohne einem Sport nachzugehen, können Sie mehr Bewegung in den Alltag bringen und damit die Darmtätigkeit anregen. So bekämpfen Sie Verstopfung und damit auch Hämorrhoiden. Machen Sie zum Beispiel öfter einen Spaziergang an der frischen Luft - das tut auch im Winter gut - und…
Bild 1 von 20
© iStock.com/alvarez

Treppen steigen
…nehmen Sie die Treppe statt den Aufzug.
Bild 2 von 20
© iStock.com/alvarez

Nordic Walking
Wenn es um die Auswahl eines Sports geht, sollten sich Hämorrhoiden-Geplagte auf schonende Sportarten verlegen, die den Beckenboden nicht belasten. Geeignet ist zum Beispiel Nordic Walking…
Bild 3 von 20
© iStock.com/gbh007
Wandern
…oder Wandern. Ein allgemeiner Gesundheitsbonus ist dabei, dass man sich an der frischen Luft bewegt.
Bild 4 von 20
© iStock.com/pixdeluxe
Ski-Langlauf
Eine Wintervariante für schonenenden Ausdauersport, der auch bei Hämorrhoiden gut tut, ist Ski-Langlauf.
Bild 5 von 20
© iStock.com/TommL
Gymnastik
Sehr gut sind Sportarten, die den Beckenboden nicht nur schonen, sondern auch kräftigen. Dazu zählt zum Beispiel Gymnastik: Mit bestimmten Übungen lässt sich der Beckenboden gezielt stärken.
Bild 6 von 20
© iStock.com/fizkes
Pilates
Im Mittelpunkt des Pilates-Trainings steht der Bauch. Pilates stärkt die tiefliegenden Muskeln von Beckenboden, Bauch und Rücken. Dadurch können sich Hämorrhoiden nicht mehr so leicht vergrößern.
Bild 7 von 20
© iStock.com/PeopleImages
Yoga
Auch Yoga ist zur Stärkung der Beckenboden- und Bauchmuskulatur und damit als Begleittherapie bei Hämorrhoiden gut geeignet.
Bild 8 von 20
© iStock.com/Pinkypills
Schwimmen, dann…
Wer eine Sportart sucht, die für jedes Alter geeignet ist und auch Ungeübte nicht überfordert, ist mit Schwimmen gut bedient. Die Bewegung im Wasser schont die Gelenke, erfrischt und entspannt zugleich und kräftigt den ganzen Körper. Einziger Nachteil: Die durch Hämorrhoiden oft strapazierte Haut im Analbereich kann durch Zusätze im Wasser wie Chlor gereizt werden.
Bild 9 von 20
© iStock.com/alvarez
… duschen
Um zu verhindern, dass Chlor oder andere Zusätze im Wasser die gereizte Haut im Analbereich angreifen, ist gründliches Duschen nach dem Schwimmen gerade bei Hämorrhoiden Pflicht. Tragen Sie danach eine reizlindernde Creme auf, um die Haut zu beruhigen.
Bild 10 von 20
© iStock.com/torwai
Radfahren
Wer regelmäßig mit dem Rad unterwegs ist, kann damit Hämorrhoiden vorbeugen: Radfahren stärkt nicht nur die Bein-, Rücken-, Bauch- und Armmuskulatur. Auch der Beckenboden wird gekräftigt. Je nach Sattel wird jedoch Druck auf den Analbereich ausgeübt. Deshalb ist Radeln bei Hämorrhoiden im Anfangsstadium zwar noch möglich, aber im fortgeschrittenen Stadium nicht mehr zu empfehlen.
Bild 11 von 20
© iStock.com/RyanJLane
Jogging
Jogging ist allenfalls im Frühstadium eines Hämorrhoidalleidens möglich. Besonders auf hartem Grund belasten die Erschütterungen durch die Laufbewegung den Beckenboden. Dadurch können sich die Beschwerden durch Hämorrhoiden noch verstärken.
Bild 12 von 20
© iStock.com/pixelfit
Wenn Jogging, dann auf weichem Untergrund
Eine ideale Sportart ist Jogging bei Hämorrhoiden also nicht. Wer sich trotzdem dafür entscheidet, sollte auf gute Laufschuhe achten, die Erschütterungen beim Laufen gut abfedern, und Wege mit weichem Boden wählen.
Bild 13 von 20
© iStock.com/gilaxia
Seilspringen
Fitnesstraining mit dem Seil: Keine gute Idee bei Beschwerden durch Hämorrhoiden. Gerade Sprünge strapazieren den Beckenboden.
Bild 14 von 20
© iStock.com/jacoblund
Squash
Sportarten, die hartem Auftreten und plötzlichen Stopps verbunden sind, belasten den Beckenboden ebenfalls. Sie sind daher nicht zu empfehlen bei Hämorrhoiden. Dazu gehört beispielsweise Squash…
Bild 15 von 20
© iStock.com/BraunS
Tennis
…und Tennis. Ein harter Platz verstärkt dabei noch den negativen Effekt auf den Beckenboden.
Bild 16 von 20
© iStock.com/StefaNikolic
Volleyball
Ball-Mannschaftsportarten wie Volleyball wirken sich ähnlich negativ bei Hämorrhoiden aus wie Squash oder Tennis. Sprünge, Drehungen, plötzliche Stopps belasten hier ebenfalls den Beckenboden und erhöhen den Druck auf die Blutgefäße des Hämorrhoidalpolsters.
Bild 17 von 20
© iStock.com/skynesher
Reiten
Für manchen liegt das Glück der Erde bekanntlich auf dem Rücken der Pferde. Das gilt nicht für jemanden, der unter Hämorrhoidalbeschwerden leidet. Durch das Sitzen auf dem Pferderücken wird Druck auf die Analregion ausgeübt. Dadurch ist Reiten keine ideale Sportart für Hämorrhoiden-Geplagte und im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung tabu.
Bild 18 von 20
© iStock.com/vm
Krafttraining
Gewichte stemmen und andere Formen des Krafttrainings sollten bei Hämorrhoidalbeschwerden tabu sein. Denn dabei wird großer Druck auf den Beckenboden ausgelöst, besonders dann, wenn die Gewichte zu schwer sind oder eine falsche Atemtechnik dazukommt. Dann kann Krafttraining nicht nur ein bestehendes Hämorrhoidalleiden verschlimmern, sondern auch mit verursachen.
Bild 19 von 20
© iStock.com/Bojan89
Schwere Kisten
Beim Heben schwerer Lasten wird nicht nur der Rücken strapaziert, sondern auch der Beckenboden. Wenn Sie unter Hämorrhoiden leiden: Überlassen Sie das Schleppen von Kisten oder anderen schweren Gegenständen lieber Familienmitgliedern oder Freunden ohne Gesundheitsprobleme.
Bild 20 von 20
© iStock.com/fizkes