Flohsamenschalen und ihre Wirkung bei Hämorrhoiden
Flohsamenschalen liefern Ballaststoffe, können die Verdauung regulieren und Beschwerden bei vergrößerten Hämorrhoiden lindern und ihnen vorbeugen. Wie Flohsamenschalen bei Hämorrhoiden wirken und wie man sie richtig anwendet, erfahren Sie hier.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten rund um Flohsamenschalen
Flohsamenschalen bzw. Flohsamen machen den Stuhl weicher und voluminöser. Das erleichtert den Stuhlgang und reduziert den Druck im Analbereich – was sich wiederum positiv auf vergrößerte Hämorrhoiden auswirken kann.
Flohsamen sind der ganze Samen der Pflanze inklusive Schale und Kern. Flohsamenschalen hingegen sind nur die Schalen, die ein weitaus höheres Quellvermögen als die Samen haben.
Flohsamenschalen können entweder in ein Glas Wasser eingerührt und direkt oder erst nach einer Quellzeit getrunken werden. Zudem können sie über Müsli, Salate oder Joghurt gestreut werden. Wichtig ist, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die genauen Angaben auf der Packung zu achten.
Die Samenschalen sollten etwa 15 bis 20 Minuten in Wasser quellen. Die genaue Dauer ist der Packungsbeilage zu entnehmen.
Wer Flohsamenschalen einnimmt, hat in der Regel einen besonders weichen und voluminösen Stuhl.
Was sind Flohsamenschalen und wie wirken sie?
Bei indischen Flohsamenschalen (Psyllium) handelt es sich um die Schalen von Samen einer Pflanze (Wegerichgewächs) namens Plantago ovata. Flohsamenschalen gehören zu den löslichen Ballaststoffen und sind sogenannte Gelbildner: Sie sind reich an Schleimstoffen, die im Darm Wasser binden und wie ein Quellmittel wirken. Diese Quellwirkung wird zur Regulierung des Stuhls eingesetzt – sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung.
Liegt eine Verstopfung vor, wird der Stuhl durch die Einnahme von Flohsamenschalen voluminöser, weicher und dadurch leichter ausgeschieden. Das größere Stuhlvolumen regt die Darmtätigkeit an und verkürzt so die Passagezeit der Nahrung im Magen-Darm-Trakt.
Flohsamenschalen wirken sich zudem positiv auf den Cholesterinspiegel im Blut aus und können etwa zu hohes Cholesterin senken.
Flohsamenschalen: Wie sie bei Hämorrhoiden helfen können
Wer sich einseitig und ballaststoffarm ernährt, hat häufiger Verstopfung – das kann vergrößerte Hämorrhoiden begünstigen oder bestehende Beschwerden verstärken. Eine Verstopfung erhöht zusätzlich den Druck auf die Hämorrhoiden. Die Gefäßpölsterchen vergrößern sich mitunter, reißen leichter ein und führen so zu Blut im Stuhl. Die Einnahme von Flohsamenschalen kann in diesem Fall sinnvoll sein: Sie können Beschwerden durch vergrößerte Hämorrhoiden vorbeugen, da
- sie den Stuhl weicher machen,
- so die Stuhlentleerung erleichtern und
- einem starken Pressen vorbeugen.
So können Flohsamenschalen und Flohsamen sowohl bei einem bereits bestehenden Hämorrhoidalleiden eine positive Wirkung haben, als auch vergrößerten Hämorrhoiden vorbeugen, das oft durch starkes Pressen begünstigt wird.
Nach der Einnahme von Flohsamen sind in den ersten Tagen Nebenwirkungen wie Blähungen oder Völlegefühl möglich – im weiteren Verlauf klingen die Beschwerden meist ab. Halten sie jedoch an, sollte die Einnahme abgebrochen und ärztlicher Rat eingeholt werden.
Flohsamenschalen bei Hämorrhoiden nur nach ärztlicher Rücksprache
Beschwerden im Analbereich sollten grundsätzlich ärztlich abgeklärt werden, um andere Ursachen wie Ekzeme, Pilz am After oder Infektionen mit Herpesviren auszuschließen. Statt eigenständig zu Hausmitteln und Salben zu greifen, empfehlen gastroenterologische Fachleute bei folgenden Beschwerden ärztlichen Rat einzuholen:
- Juckreiz
- Brennen
- Schmerzen
- Blut im Stuhl oder am Toilettenpapier
Anwendung und Dosierung von Flohsamenschalen
Flohsamenschalen gibt es pur, in Kapseln oder gemahlen als Flohsamenschalenpulver zu kaufen. Ratsam ist, auf Bio-Produkte zurückzugreifen. Sie werden entweder in Wasser eingerührt und sofort getrunken oder quellen erst in der Flüssigkeit vor. Mitunter kann man die ballaststoffreichen Flohsamenschalen auch über Müsli, Joghurt oder einen Salat geben und für die Zubereitung von Smoothies verwenden.
Da sie im Darm auf ein Vielfaches aufquellen, muss nach der Einnahme ausreichend Wasser getrunken werden. Andernfalls drohen Folgen wie Verstopfungen oder schlimmstenfalls ein Darmverschluss.
Wichtig: Die richtige Einnahme von Flohsamenschalen ist stets der Verpackung zu entnehmen. Die Dosierung richtet sich nach der Art der Beschwerden. Die tägliche maximale Verzehrmenge von circa 30 Gramm darf nicht überschritten werden. Bestenfalls sollte mit einer kleinen Dosis gestartet und diese langsam gesteigert werden.
Medikamente sind mit einem Abstand von mindestens 30 Minuten vor oder nach dem Verzehr von Flohsamenschalen einzunehmen. Darüber hinaus sollten die Samen nicht im Liegen oder direkt vor dem Schlafengehen verzehrt werden. Bestimmte Medikamente wie Schilddrüsenhormone dürfen nur nach ärztlicher Rücksprache gleichzeitig mit Flohsamenschalen angewendet werden.
Gegenanzeigen: Wann Flohsamenschalen nicht verzehrt werden sollten
Flohsamenschalen oder Flohsamen sollten nicht eingenommen werden bei:
- bestehendem oder drohendem Darmverschluss
- Erkrankungen der Speiseröhre
- krankhaften Verengungen im Magen-Darm-Trakt
- Schluckstörungen
- Blut im Stuhl mit unklarer Ursache
- Stuhlveränderungen, die länger als zwei Wochen anhalten