Die Entstehung von vergrößerten Hämorrhoiden kann unterschiedliche Ursachen haben: Besonders bekannt als Risikofaktoren sind eine ballaststoffarme Ernährung und mangelnde Bewegung. Daneben gibt es jedoch weitere Auslöser für vergrößerte Hämorrhoiden. Wer diese kennt, kann Problemen durch vergrößerte und entzündete Hämorrhoiden wirkungsvoll vorbeugen.
Wie kann ich Hämorrhoiden vorbeugen?

1 / 12
© iStock.com/Ridofranz
Ausgleich zum Sitzen, um Hämorrhoiden vorzubeugen
Tagsüber im Homeoffice oder Büro und abends auf dem Sofa: Den Großteil des Tages verbringt man heute im Sitzen. Das wiederum kann sich negativ auf den Darm und die Durchblutung auswirken. Mangelnde Bewegung führt zu einem trägen Darm und Blutstau im Unterkörper. Beides kann die Entwicklung von vergrößerten Hämorrhoiden fördern. Sorgen Sie deshalb für einen Ausgleich im Alltag.

2 / 12
© iStock.com/pixelfit
Hämorrhoiden vorbeugen: Regelmäßige Bewegung
Bewegung fördert die Durchblutung der inneren Organe, bringt die Verdauung in Schwung und hilft, überschüssige Kilos abzubauen. Gehen Sie täglich 30 Minuten an die frische Luft und integrieren Sie Bewegung und Sport in Ihren Alltag: Eine Runde Spazierengehen nach dem Mittagessen, Treppensteigen anstatt mit dem Aufzug zu fahren oder auf dem Arbeitsweg eine Station früher aussteigen.

3 / 12
© iStock.com/Lammeyer
Welcher Sport eignet sich bei Hämorrhoiden?
Sport ist wichtig bei vergrößerten Hämorrhoiden, doch es kommt hier auf die Sportart an. Aktivitäten, die den Beckenboden sehr belasten oder Druck auf den Analbereich ausüben, sind nicht ideal. Schwimmen, Joggen, Pilates, Yoga, Walken oder Radfahren kommen dagegen bei vergrößerten oder entzündeten Hämorrhoiden infrage.
4 / 12
© iStock.com/Foxys_forest_manufacture
Hämorrhoiden vorbeugen: Ballaststoffe essen
Ballaststoffe wirken sich positiv auf den Stoffwechsel aus und verhindern Verstopfungen. Damit wirken sie vorbeugend gegen vergrößerte Hämorrhoiden. Für eine ballaststoffreiche Ernährung kommen Obst, Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte infrage. Eine weitere Verdauungshilfe, die reich an Ballaststoffen ist, sind Flohsamenschalen und daraus gewonnenes Pulver – zum Beispiel als Zusatz im Müsli.
5 / 12
© iStock.com/martin-dm
Ausreichend Trinken und Hämorrhoiden vorbeugen
Eine weitere wichtige Maßnahme, um Verstopfungen vorzubeugen, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Mindestens 1,5 bis zwei Liter ungesüßter Flüssigkeit (Wasser, Kräuter- oder Früchtetee) sollten es täglich sein.
6 / 12
© iStock.com/Tharakorn
Hämorrhoiden vorbeugen: Bei Stuhldrang zur Toilette
Suchen Sie bei (intensivem) Stuhldrang zeitnah die Toilette auf. Denn durch ein Aufschieben des Stuhlgangs können wiederum Verstopfungen begünstigt werden. Entweicht aber nur Luft, sollten Sie den Vorgang abbrechen und erneut auf das entsprechende Signal Ihres Körpers warten.
7 / 12
© istock.com/PeopleImages
Beim Stuhlgang nicht stark pressen
Sie sollten nicht länger als nötig auf der Toilette sitzen: Dabei versuchen Sie, automatisch nachrutschenden Stuhl durch Pressen vorwärts zu befördern. Dauerhaft kann dieses Pressen bei nicht reflektorisch geöffnetem After zu vergrößerten Hämorrhoiden führen.
8 / 12
© iStock.com/97
Beschwerden durch Hämorrhoiden? Weiches Toilettenpapier verwenden
Tupfen Sie den Po sanft mit weichem Toilettenpapier ab. Es sollte idealerweise keine Duft- und Farbstoffe enthalten, da diese wunde Haut zusätzlich reizen können.
9 / 12
© iStock.com/Rawpixel
Sanfte Hygiene bei Hämorrhoiden
Übertriebene Sauberkeit kann der gereizten Haut am Po durch Hämorrhoiden schaden: Verwenden Sie statt Seife, Waschlotion oder Peeling besser ausschließlich lauwarmes Wasser. Gut geeignet zur Reinigung des Intimbereichs sind auch Bidets.
10 / 12
© iStock.com/Cecilie_Arcurs
Unterwäsche aus Baumwolle bei Hämorrhoiden
Unterwäsche aus reiner Baumwolle ist hautfreundlich und dadurch besser geeignet als synthetische Fasern. Außerdem saugt Baumwolle Schweiß auf und ist kochfest.
11 / 12
© iStock.com / Yuri_Arcurs
Hämorrhoiden in der Schwangerschaft vorbeugen
Um Hämorrhoiden während der Schwangerschaft vorzubeugen, sollten in erster Linie Verstopfungen vermieden werden: Essen Sie ausreichend Ballaststoffe und trinken Sie mindestens zwei Liter Flüssigkeit pro Tag. Reagieren Sie auf Stuhldrang und bewegen Sie sich regelmäßig – geeignet ist auch Beckenbodentraining.
12 / 12
© iStock.com/Tinpixels